Phil Taylor, weltweit bekannt als The Power bekannt, gilt als der größte Dartspieler aller Zeiten. In seiner 31-jährigen Karriere revolutionierte er den Sport mit 16 Weltmeistertiteln, 214 Turniersiegen und einer Dominanz, die Darts in das globale Spotlight rückte. Phil Taylors Präzision, mentale Stärke und Professionalität setzen neue Maßstäbe und machen ihn zur Ikone. Selbst im Ruhestand bleibt sein Einfluss ungebrochen. Dieser Artikel taucht in die faszinierende Karriere von Phil Taylor Darts ein, erkundet seine Triumphe und zeigt, wie The Power den Sport für immer verändert hat.
1. Frühes Leben und Aufstieg zum Ruhm
1.1 Bescheidene Anfänge
Phil Taylor wurde am 13. August 1960 in Stoke-on-Trent geboren und arbeitete zunächst als Blechschmied. Erst Mitte zwanzig entdeckte er seine Leidenschaft für Darts und übte fortan unermüdlich – oft bis zu acht Stunden täglich.
1.2 Prägung durch Eric Bristow
Sein Talent zog den fünffachen Weltmeister Eric Bristow an, der Taylor als Mentor förderte. Bristows Rat und finanzielle Unterstützung ebneten den Weg für Taylors Profikarriere, die 1988 mit seinem ersten Major-Titel begann.
2. Dominanz im professionellen Darts
2.1 Rekorde, die Geschichte schrieben
Phil The Power Taylor hält über 85 Major-Titel, darunter 16 Weltmeisterschaften und 16 World-Matchplay-Siege. Seine 94%-Siegquote im Matchplay-Finale bleibt bis heute unerreicht.
2.2 Das Triple-Crown-Doppel
Als einer von drei Spielern gewann Taylor die PDC Triple Crown (WM, World Matchplay, Premier League) – und schaffte dies gleich zweimal in einer Saison (2006, 2010).
3. Phil Taylors legendäre Nine-Darter
3.1 Der erste TV-Nine-Darter
2002 schrieb Taylor Phil Geschichte: Beim World Matchplay warf er den ersten live im Fernsehen übertragenen Nine-Dart Finish und kassierte dafür 100.000 £.
3.2 Perfektion als Markenzeichen
Insgesamt gelangen ihm 22 Nine-Darter, davon 11 im TV. 2010 warf er im Premier-League-Finale sogar zwei perfekte Legs – eine bis heute einzigartige Leistung.
für mehr über Prominente
4. Karriereende und anhaltender Einfluss
4.1 Rücktritt und Comeback
2018 trat Taylor Phil vom Profisport zurück, kehrte aber 2022 für die World Senior Darts Tour zurück. 2024 soll sein endgültiger Abschied folgen – passend zu seinem Ruf als Legende.
4.2 Mentor und Botschafter
Heute coacht Taylor Nachwuchstalente und wirbt als globaler Botschafter für Dart Phil Taylor, um den Sport weiter zu populären.

5. Phil Taylors prägendes Erbe
5.1 Vom Pub-Spiel zum Profisport
Seine spektakulären Auftritte machten Darts zum Mainstream-Event. Millionen Zuschauer und lukrative Sponsoring-Deals sind auch seinem Showmanship zu verdanken.
5.2 Inspiration für neue Generationen
Spieler wie Luke Littler nennen Phil Taylor als Vorbild. Seine Disziplin und Innovationsfreude prägen die Spielphilosophie moderner Dartstars.(Wikipedia)
6. Phil Taylor jenseits der Dartscheibe
6.1 Engagement für die Gemeinschaft
Taylor setzt sich für wohltätige Projekte ein, darunter Jugendförderung und Krebshilfe. Sein Einsatz zeigt: Seine Größe liegt nicht nur im Sport.
6.2 Immer noch The Power
Auch nach 2024 wird Phil Taylor Darts durch Exhibitions und Medienpräsenz begleiten. Sein Vermächtnis? Ein Sport, der ohne ihn nie dieselbe Strahlkraft hätte.
Zusammenfassung
Phil Taylor, der als The Power verehrte Darts-Pionier, prägte mit seiner 31-jährigen Karriere den Sport wie kein Zweiter. Von bescheidenen Anfängen als Metallarbeiter stieg er zum Rekordweltmeister (16 Titel) und Global-Botschafter des Dartsports auf. Seine 214 Turniersiege, historische Nine-Darter und die Fähigkeit, Massen zu begeistern, machten Darts zum professionellen Mainstream-Event. Auch nach seinem Rücktritt 2018 bleibt Taylor durch Mentoring, Exhibitions und wohltätiges Engagement präsent. Sein Vermächtnis? Ein Sport, der ohne seine Präzision, Disziplin und Showmanship nie dieselbe Strahlkraft hätte.
Fazit: Warum Phil Taylor unersetzlich bleibt
Phil Taylors Karriere ist eine Meisterklasse aus Talent, Fleiß und Vision. Hier die Kernpunkte seines Einflusses:
- Rekorde, die bleiben: 16 WM-Titel, 85 Major-Siege und 22 Nine-Darter setzen Maßstäbe, die wohl nie übertroffen werden.
- Vom Pub-Spiel zur Weltbühne: Er verwandelte Darts durch Professionalität und Entertainment in einen Milionen-Sport.
- Mentor der neuen Generation: Stars wie Luke Littler stehen auf seinen Schultern – Taylors Taktiken prägen noch heute.
- Perfektion als Markenzeichen: Seine zwei Nine-Darter in einem Match (2010) zeigen, warum er The Power heißt.
- Legacy beyond the Oche: Durch Charity- und Seniorenturniere bleibt er dem Sport verbunden, auch ohne Wettkämpfe.
Phil Taylor ist mehr als ein Sportler – er ist Kulturgut. Seine Mischung aus Demut und Dominanz macht ihn zur seltenen Ikone, die ein Spiel neu definiert.
FAQs zu Phil Taylor
- Warum heißt Phil Taylor The Power?
Der Spitzname entstand in den 1990ern – sein kraftvoller Wurf und die dominante Spielweise inspirierten einen Journalisten zum Namen. - Wie viele Weltmeistertitel hat Phil Taylor?
Insgesamt 16! Davon 14 in der PDC und 2 in der BDO, was ihn zum unangefochtenen Rekordhalter macht. - Spielt Phil Taylor 2024 noch aktiv?
Nein, 2024 markiert sein endgültiges Karriereende – aber er tritt weiterhin bei Senioren-Turnieren auf. - Was macht Taylor heute?
Er coacht Talente, organisiert Exhibitions und engagiert sich für wohltätige Projekte wie Kinderhilfsorganisationen. - Wie viel verdiente Phil Taylor in seiner Karriere?
Geschätzte £8 Millionen Preisgelder – dazu kommen Sponsoring-Deals mit Marken wie Target Darts. - Wer war Phil Taylors größter Rivale?
Raymond van Barneveld! Ihre Duelle (z. B. WM-Finale 2007) gelten als legendär. - Welche Wurftechnik nutzt Taylor?
Er warf präzise und schnell mit einem geraden Stand, fokussiert auf die Triple-20 – sein Power Scoring. - Hat Taylor je einen Nine-Darter verpasst?
Ja, aber nur selten! Von 22 Versuchen landeten 11 live im TV – eine Wahnsinnsquote. - Welchen Dart spielte Phil Taylor?
Meist spezielle Tungsten-Darts von Target, angepasst an seinen kraftvollen Stil. - Wie hat sich Taylor Darts verändert?
Er brachte Professionalität: Fitness, Taktik, Studium und Showmanship machten Darts zum Profisport.